Privat- und Wahlärztin aller Kassen

 Sankt-Veit-Gasse 1, 1130 Wien

KIP – Katathym Imaginative Psychotherapie in 1130 Wien

Um Hauterkrankungen oder psychische Beschwerden in meiner Praxis in 1130 Wien zu behandeln, arbeite ich vorwiegend mit der KIP-Methode (Katathym Imaginative Psychotherapie).

Imaginationen als Schlüssel zur Heilung

Bei der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP) handelt es sich um ein tiefenpsychologisches Verfahren, das von einer großen Bedeutsamkeit unbewusster seelischer Strukturen und Konflikte für Körper und Psyche ausgeht. Neben Traumatisierungen handelt es sich dabei meist um chronische psychosoziale Belastungen.
Bei der Katathym Imaginativen Psychotherapie arbeitet der Therapeut in einem entspannten Zustand mit Imaginationen, also Bildern und Szenen des Unbewussten, die bislang brachliegende Ressourcen offenbaren und gleichzeitig dabei helfen, Traumata und Konflikte aufzuarbeiten.

Die KIP ist ein dialogisches Verfahren, d. h. die Imaginationen werden therapeutisch begleitet. Zudem werden auftretende und mit der seelischen Problematik in Verbindung stehende Themen auf tiefenpsychologischer Ebene bearbeitet.

Auswahl der Imaginationen

Mögliche Imaginationen schlägt der Therapeut in Form von Motiven vor, wobei die bildhaften Szenen aus dem Unterbewusstsein und die damit in Verbindung stehenden Gefühlsregungen Gegenstand der Untersuchung sind. Das imaginative Erleben hilft oft bei der Erarbeitung neuer Konfliktbewältigungsstrategien. Die KIP-Behandlung in meiner Praxis in 1130 Wien wird in jedem Fall auf den jeweiligen Patienten abgestimmt und mit anderen Therapiemethoden kombiniert.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.